Sterne verkleinern (Gimp)
Das Resultat sind deutlich kleinere Sterne als noch vorher.Links sieht man das Bild vor der Bearbeitung und rechts nach der Bearbeitung. Unter „Auswahl“ → „Nichts“ heben wir die Auswahl auf…
Neue 3D Druckhalterung für die PegasusAstro Powerbox Advance GEN2 (3D Druck Krug)
Ein kleines Update hat meine Halterung für das PegasusAstro Pocket Powerbox Advance GEN2 (kurz: PPBADV Gen2) erfahren. Damals besorgte ich mir zum befestigen der Powerbox eine einfache VESA-Halterung aus Metall…
Zwei Tage Jupiter und ein Europa Transit – Meine ersten Jupiter Aufnahmen 2024
Erste Aufnahme vom 19. September Am 19. September wollte ich unbedingt den Transit Europas aufnehmen, allerdings herrschten zu diesem Zeitpunkt keine wirklich guten Bedingungen. Es war leicht trüb und dementsprechend…
Elefantenrüsselnebel IC 1396A, die Globule im Sternbild Kepheus
Wissenswertes Bei IC1396 handelt es sich eigentlich um einen 2400 Lichtjahre entfernten offenen Sternhaufen, welcher eingebettet in einem 150 Lichtjahre großen Emissionsnebel liegt. Der im Sternbild Kepheus befindliche Emissionsnebel umfasst…
Optimierung der Sternwarte Teil 4: Der fast krönende Schlusspunkt
Den ersten Teil der Serie findest du hier: „Optimierung der Sternwarte Teil 1: Höhe gewinnen“ oder unter der Kategorie „Sternwarte„ Obwohl es im letzten Teil schon so richtig heimelig in…
Messier 102, der Prototyp einer linsenförmigen Galaxie
Wissenswertes zu M102 Die am 27. März 1781 von Pierre Méchain entdeckte Galaxie ist etwa 40 Millionen Lichtjahre von uns entfernt und besitzt einen Durchmesser von knapp 60.000 Lichtjahren. Bei…
Mein holpriger Einstieg mit dem Green Swamp Server (GSServer), N.I.N.A und PHD2 (inkl. Einsteiger Workflow)
Mit dem Wechsel von meiner alten azimutalen LX200R Montierung, zu einer auf der Skywatcher EQ6 beruhenden Eigenbaumontierung, musste ich auch den vorhandenen Treiber für die ASCOM Schnittstelle ersetzen. Von überaus…
Messier 56 – Quick & Dirty
Wissenswertes Der Durchschnitts Kugelsternhaufen Messier 56 besitzt knapp 200.000 Sonnenmassen, ist 65 Lichtjahre groß und knapp 33.000 Lichtjahre entfernt. Mit 177 km/s (ca. 640.000km/h) bewegt er sich aber überdurchschnittlich schnell und benötigt nur 125 Millionen Jahre für…
Morgendliche Planetenbegegnung: Die Mars Jupiter Konjunktion 2024
Über diese Aufnahme Aus diesem Grund stand ich schon um 3 Uhr 30 auf, blickte Richtung Morgenhimmel und war schockiert! Ein dicklicher, schwerdurchschauender Dunst lag in der Luft, welcher sich…
Der nur 6 Bogensekunden große Mars vom 13.08.2024
Wissenswertes über Mars Mars ist mit knapp 6800 Kilometern etwa halb so groß wie die Erde und besitzt nur ein Siebtel ihres Volumens. Dennoch findet man auf dem rund 1,5-mal soweit von der Sonne entfernten Planeten…
Einst die Zwillingsschwester der Milchstraße, Astrofoto NGC 7331
Wissenswertes zum Zwilling d. Milchstraße Die ca. 46 Millionen Lichtjahre entfernte und etwa 300 Milliarden Sonnenmassen schwere Spiralgalaxie NGC 7331 besitzt einen Durchmesser von knapp 140.000 Lichtjahren. Im Zentrum der…
Optimierung der Sternwarte Teil 3: Innenausbau
Weiter geht’s im dritten Teil meiner Optimierungsserie! Schwerpunkt diesmal, der Innenausbau. Den ersten Teil der Serie findest du hier: „Optimierung der Sternwarte Teil 1: Höhe gewinnen“ oder unter der Kategorie…
Messier 57 und die lichtschwache Galaxie IC 1296 (30.07.2024)
Wissenswertes zum Ringnebel Vor knapp 10 bis 20.000 Jahren stieß ein sonnenähnlicher Stern seine äußere Gashülle ab und hinterließ uns einen etwa ein Lichtjahr großen planetarischen Nebel. Seither dehnt sich die Gashülle mit etwa einer…
Der morgendliche Saturn und seine beginnende Kantenstellung (29.07.2024)
Wissenswertes über Saturn Der Zweitgrößte Planet in unserem Sonnensystem besitzt mit 120.500 Kilometer den 9,5-fachen Erddurchmesser und die 95-fache Erdmasse. Durchschnittlich ist Saturn 1,43 Milliarden Kilometer von der Sonne entfernt und benötigt 29 Jahre und 166 Tage für einen Umlauf.…
Optimierung der Sternwarte Teil 2: Regenwasser umleiten
Den ersten Teil der Serie findest du hier: „Optimierung der Sternwarte Teil 1: Höhe gewinnen“ oder unter der Kategorie „Sternwarte„ Nachdem ich im Ersten Teil über die Erhöhung der Sternwarte…