Abell 2151 – Test Deep Field rund um NGC 6041 – Der Herkules Galaxienhaufen
Auf den Herkules-Superhaufen, genauer gesagt auf den Teilbereich „Abell 2151“, bin ich durch das neuste Video von Frank Sackenheim (Himmelsvorschau für Astrofotografen Juni 2023) gestoßen. Bis dato war mir gar…
Pulsar Bay Maximus – Ein Technikraum für die Gartensternwarte
Eigentlich war der Plan ein anderer, beziehungsweise der zeitlichen Ablauf ein anderer. Als ich in meinem Artikel „Balkonsternwarte: Planung für die Zukunft“ die Reihenfolge festlegte, war der Anbau irgendwo in…
NGC 3718 – Viel Ausschuss in der Irregulären Galaxie
Astrofotos welche bei Mondschein (62%) durchführt werden, werden meist aus Langeweile oder zum üben durchgeführt. Ich wollte etwas Routine in der Astrofotografie bekommen und nichts eignet sich dafür besser als…
Venus drei Monate später (31.05.2023)
Wissenswertes über die Venus Die Zwillingsschwester der Erde ist mit 12.100 Kilometer Durchmesser nur geringfügig kleiner als unsere Erde (12.700 Kilometer). Die Venus umkreist in 108 Millionen Kilometer Entfernung, mit etwa 2/3 des Erdabstands, als…
M 101 – Meine erste Supernova (SN 2023ixf) in der Feuerrad-Galaxie (27.05.2023)
Wissenswertes zu Messier 101 Feuerrad-Galaxie Die ca. 21 Millionen Lichtjahre entfernte Spiralgalaxie ist mit einem Durchmesser von 170.000 Lichtjahren nicht nur fast doppelt so groß wie unsere Milchstraße, sondern auch eine der größten uns bekannten Galaxien.…
Ein kleiner Vergleich zwischen visueller Beobachtung und digitaler Astrofotografie
Es werden gefühlt zwar weniger Nächte in denen ich durchs Okular schaue, aber meine Sammlung visueller Objekte wächst dennoch stetig weiter. Neben der visuellen Beobachtung praktiziere ich ja noch eine…
M 99 – Ich kann Spiralarme sehen! Die Coma-Feuerrad-Galaxie (Zeichnung)
Beobachtungsnotizen Bei meiner Beobachtung konnte ich drei kleine Spiralarme erkennen, von denen einer ausgeprägter als die anderen waren. Einen deutlichen Kern konnte ich hingegen nicht wahrnehmen. Coma-Feuerrad-Galaxie Katalognummer: M 99…
M 85 im Virgo-Galaxienhaufen (Zeichnung)
Beobachtungsnotizen Die 9,1 mag helle elliptische Galaxie Messier 85 erschien als diffuser unregelmäßiger Nebelfleck mit hellem Kern. Oberhalb des Kerns, aber scheinbar noch innerhalb der Galaxie, erkannte ich einen weiteren…
M 87 – Eine Galaxie der Superlativen (NGC 4476,4478 u. 4486) (Zeichnung)
Beobachtungsnotizen Die elliptische Riesengalaxie Messier 87 ist mit einem Durchmesser von 200.000 Lichtjahre und der 200fachen Masse der Milchstraße, dass beherrschende Objekt im Virgo-Galaxienhaufen. Sein supermassereiches Schwarzes Loch besitzt eine…
M 64 Black-Eye – Ein seltsamer Punkt in der Galaxie (Zeichnung)
Beobachtungsnotizen Messier 64 besitzt einen auffälligen Dunkelfleck nördlich des Kerns (rechts), welcher auch für den Namen Black-Eye Galaxie, blaues Auge Galaxie, verantwortlich ist. Die Galaxie gehört mit einer Helligkeit von…
M 53 – So alt wie das Universum (Zeichnung)
Beobachtungsnotizen Der relativ kleine Kugelsternhaufen Messier 53 löste an diesem Abend nur wenig Sterne auf, dennoch war er eindeutig als solcher erkennbar. Die beste Auflösung erzielte ich mit dem 26mm…
NGC 4656 Hockey-Stick Galaxie, meine bisher längste Belichtung
NGC 4656 war in vielerlei Hinsicht eine kleine Herausforderung. Das Objekt selber ist ja mit 10,7 mag ja noch einigermaßen hell, aber für Details muss schon länger belichtet werden als…
Mond – „Du schon wieder!“ Was tun wenn der Störenfried in die Quere kommt?
Man kennt es ja! Kaum reist nach einer gefühlten Ewigkeit die Wolkendecke auf, ist er auch schon da! Die Rede ist natürlich vom Mond, der sofort zur Stelle ist und…
Endlich ein Reducer für mein LX200ACF – Fotografieren mit einem Schmidt-Cassegrain
Eines gleich vorweg, ich bin Herr meiner Sinne und ich weiß auch das mein Meade LX200R mit seiner azimutalen Montierung astrofotografisch eine Krücke ist. Aber das Teleskop ist nun mal…
M 104 – Die ziemlich tiefe Sombrero Galaxie
Wissenswertes zu Messier 104 Sombrerogalaxie Die mit 800 Milliarden Sonnenmassen eher kleine Galaxie, unsere Milchstraße besitzt hingegen knapp 1,9 Billionen Sonnenmassen, ist ca. 31 Millionen Lichtjahre entfernt und besitzt einen Durchmesser von ca. 50.000 Lichtjahre.…
M 51 – Whirlpool Galaxie mit modifizierter Optik
Wissenswertes zu Messier 51 Das etwa 25 Millionen Lichtjahre entfernte Objekt M51 ist das Paradebeispiel einer wechselwirkenden Galaxie. Die Hauptgalaxie NGC 5194 ist etwas kleiner als unsere Milchstraße und deformierte bei ihrer Begegnung vor…