M 31 Andromedagalaxie am 17.08.2020 (N 150/750, iPhoneXR)

Wissenswertes zu M31 & 32 Andromeda Galaxie

Die rund 2,5 Millionen Lichtjahre entfernte und uns sehr ähnliche Andromedagalaxie ist nicht nur das am Nächsten gelegene Objekt außerhalb unserer Galaxie, sondern gehört mit der Milchstraße, Messier 32, Messier 33 und Messier 110 zur sogenannten „lokalen Gruppe„. Die Lokale Gruppe besitzt einen Durchmesser von 5 bis 8 Millionen Lichtjahren.
Mit 200.000 Lichtjahren Durchmesser, knapp 2,5 Billionen Sonnenmassen, mehr als 200 Kugelsternhaufen, mindestens 11 Begleitgalaxien, von denen M32 und M110 die hellsten sind, und einem massereichen schwarzen Loch von ca. 100 Millionen Sonnenmassen, bewegt sich M31 mit 123km/s auf uns zu.
Hätten die Galaxien Milchstraße und Andromeda die Größe einer Ein-Euro Münze, sie wären knapp 90 Zentimeter voneinander entfernt. Mit einer Kollision müssen wir aber erst in 4 bis 10 Milliarden Jahren rechnen.
Anhand der Andromedagalaxie wurde in den 1920er Jahren festgestellt, dass Spiralnebel eigenständige, außerhalb der Milchstraße gelegene Sternsysteme sind.

Bei der Begleitgalaxien M32 handelt es sich um eine vor ca. zwei Milliarden Jahren einverleibte elliptische Zwerggalaxie der Andromeda Galaxie. Sie hat einen Durchmesser von knapp 8000 Lichtjahren und hat eine Masse von etwa 3 Millionen Sonnen.

Über das Bild

Ich weiß warum man die Andromedagalaxie auch Andromedanebel nennt, denn ohne Langzeitbelichtung und Nachführung erkennt man bei mir im Dorf irgendwie nichts was einer Galaxie ähnlich sieht. Also nichts ist vielleicht falsch ausgedrückt, aber sagen wir es mal so, ich erkenne keine „echte“ Galaxie. Bei steigender Vergrößerung, Baader Ortho Classic 18mm, kann man zumindest das Zentrum als Ansammlung vieler, vieler Sterne erkennen und mit etwas Fantasie so etwas wie einen hauch von einen Nebel drumherum.

Bei den „einfachen“ Deep Sky Objekten suche ich den Himmel immer zuerst mit dem Feldstecher ab (7X50), um auch sicher zu gehen das richtige Sternbild gefunden zu haben. Nach einer kurzen Einprägung wird der hellste Stern mit dem LED-Sucher angefahren. Da M31 schon mit dem bloßen Auge als leichter Dunst zu erkennen ist, muss ich nicht umständlich mit dem 30mm Sucher umherspringen, sondern kann die Galaxie direkt ins Visier nehmen.

Details

NameAndromeda
Kat.Nr.M 31
Beobachtungsdatum:17.08.2020
Uhrzeit:04:00 Uhr
Sch. Helligkeit:3,57 mag
Höhe d. Objekts:ca. 81°
Winkelausdehnung:3,15° x 1,03°
Azimut:160° (S-SO)
Typ: Galaxie
Kamera:iPhone XR
Software:
Aufnahmezeit:1 x 1s
Angaben:ISO 2300
Zubehör:18mm Okular
Entfernung:ca. 2,5 Mio Lj
Ausdehnung:ca. 200.000 Lj
Sternbild:Andromeda
Teleskop: TS-Optics N 150/750*

Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

1 Gedanke zu „M 31 Andromedagalaxie am 17.08.2020 (N 150/750, iPhoneXR)“

Schreibe einen Kommentar

Cookie Consent mit Real Cookie Banner