NGC 4656  Hockey-Stick Galaxie, meine bisher längste Belichtung

NGC 4656 war in vielerlei Hinsicht eine kleine Herausforderung. Das Objekt selber ist ja mit 10,7 mag ja noch einigermaßen hell, aber für Details muss schon länger belichtet werden als ich es bisher getan habe.
Ursprünglich dachte ich an ca. 5 Stunden, allerdings wurde es nach knapp 2 Stunden schon sehr schwer, da der 3/4 Mond die Umgebung dermaßen aufhellte, dass ein weitermachen sinnlos gewesen wäre. Also blieb es am Ende doch nur bei knapp 150 Minuten Gesamtbelichtung.

Aufgenommen und nachbearbeitet wurde das Bild natürlich in „Quick & Dirty“ verfahren, zu allem anderem Fehlt mir zum einen die Ausrüstung und zum anderen die Muse. Es gibt also keine Flats oder Darks und die Nachbearbeitung darf in der Regel nicht länger als 10 Minuten andauern, ansonsten bin ich gefrustet und werde unzurechnungsfähig.

Astrofotografie mit Alt/Azimut!

Die Aufnahmen selber waren mit der Alt/Azimut Montierung eine kleine Odyssee. Ich denke hierzu werde ich an anderer Stelle einen längeren Bericht niederschreiben müssen. Kurz abgehandelt hat die Nacht in etwa so ausgeshen:

Beginn der Aufnahme war etwa 22 Uhr. Die Automatisierung von N.I.N.A habe ich so weit hingebracht. Also anfahren, das Guiding beginnen und Fokussieren klappten mit dem alten Sequenzer Prima. Mit dem neuen komme ich einfach nicht zurecht! Soll einfacher sein, ist für mich aber Quantenphysik! Seltsamerweise gibt es nur Probleme mit dem Plate-Solving. Warum das bei mir nicht funktionieren mag, ich habe keine Ahnung.
Das Auto-Guiding an sich funktioniert seltsamerweise nur bis zu einer Objekthöhe von ca. 65° zufriedenstellend, ab dann hat PHD2 massive Probleme einen Stern weiter zu verfolgen. Glücklicherweise wird ab etwa der gleichen Höhe das Nachführen der Montierung besser, sodass ich oberhalb 65°, beim abschalten von PHD2, kaum noch Ausschuss habe. Ergo hieß das für mich, dass ich ab ca. 65° das Auto-Guiding abschalte und die Montierung weiter Nachführen lasse. Das automatische Fokussieren mit dem TS-Motorfokus alle 30 Minuten, klappte indes Reibungslos.

Wer wissen möchte inwieweit sich die Bildfelddrehung bei knapp 150 Minuten bemerkbar macht, sollte sich das untere Bild in Siril anschauen. Hier wurden die 450 Einzelbilder schon passend aufeinander abgestimmt.

450 Bilder a´20s

Ja, da bleibt nach dem Cut nicht mehr viel übrig vom eigentlichen Bild 😆.
Insgesamt bin ich aber dennoch ganz zufrieden und ich denke bei den ursprünglich angepeilten 5 Stunden, hätte ich noch etwas mehr Details herausbekommen.

CS, Dimi

Info Wikipedia

„…NGC 4656/57 ist eine Balkenspiralgalaxie vom Hubble-Typ SB(s)m im Sternbild Canes Venatici am Nordsternhimmel, die schätzungsweise 30 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist…Die Erscheinung der Galaxie erinnert an die Kleine Magellansche Wolke. Aufgrund ihrer charakteristischen Form wird die Galaxie manchmal auch scherzhaft hockey stick genannt. Die Galaxie stand offenbar in der Vergangenheit in starker Wechselwirkung mit der etwas weiter südöstlich gelegenen, großen Nachbargalaxie NGC 4631. Eine Auswirkung davon dürfte ein heller, etwas abgesetzt erscheinender Knoten am nordöstlichen Ende der Galaxie sein. Dieser helle Knoten wurde bei der Entdeckung der Galaxie am 20. März 1787 durch Wilhelm Herschel als separates Objekt katalogisiert, was dazu führte, dass er später im New General Catalogue ebenfalls unter einem separaten Eintrag als NGC 4657 verzeichnet war…..“

Wikipedia

Hockey Stick Galaxie

Katalognummer:NGC 4656
Typ:Balkenspiralgalaxie
Datum:09.04.2023
Sternbild:Jagdhunde

Objekt Details

Scheinbare Helligkeitca. 10,7 mag
Entfernung:ca. 30 Mio Lj
Ausdehnung:

Bild Details

Teleskop:Meade LX200 ACF 3550/355*
HauptkameraCanon EOS 1100D
Filter:
ZubehörFocal Reducer f/6,3 für SC-Teleskope* (Amazon🛒)
Aufnahmezeit :140 Minuten
420 x 20s ISO-1600
Verhältnisse:im Verlauf mit Mondschein
Apps:N.I.N.A.
Siril
Gimp
Lightroom (iOS)

Schreibe einen Kommentar

Cookie Consent mit Real Cookie Banner