Größenvergleich Messier 13 und Omega Centauri mit dem Seestar

Herkuleshaufen
Omega Centauri

Im Januar hatte ich das Glück den kalten Winter zu entfliehen und ein paar Tage Zuflucht in Fuerteventura zu finden. Mit dabei war natürlich das Seestar S50 und da ließ ich es mir nicht nehmen um 6 Uhr früh den nur 10° hoch stehenden und bei uns nie zu sehenden Omega Centauri zu fotografieren.

Zurück in Deutschland fotografierte ich ein paar Tage später und etwa zur gleichen Tageszeit unseren berühmtesten Kugelsternhaufen Messier 13. Nun hackt der Größenvergleich ein wenig, denn weder ist Messier 13 der hellste noch der größte Kugelsternhaufen in unseren Breitengraden. Hier muss sich der Herkuleshaufen mit 20 Bogenminuten und 5,8mag den deutlich größeren 32 Bogenminuten und 5,2mag hellen M22 und den noch größeren 36 Bogenminuten und 5,4mag hellen M4 geschlagen geben. Allerdings steigen beide mit knapp 15° über den Horizont nicht sehr hoch und sind daher bei weitem nicht so präsent wie eben unser berühmtester Kugelsternhaufen.

Vergleichstabelle

M 13Omega Centauri
20´55´Winkelausdehnung
5,8 mag5,3 magvisuelle Helligkeit
150 Lj180 LjDurchmesser
25.70016.900 LjEntfernung
HerkulesZentaurSternbild

Schreibe einen Kommentar

Cookie Consent mit Real Cookie Banner