M 57 Ringnebel (18.07.2023)

Wissenswertes zu Messier 57 Ringnebel

Vor knapp 10 bis 20.000 Jahren stieß ein sonnenähnlicher Stern seine äußere Gashülle ab und hinterließ uns einen etwa ein Lichtjahr großen planetarischen Nebel. Seither dehnt sich die Gashülle mit etwa einer Bogenminute pro Jahrhundert aus. Zurück blieb ein planetengroßer weißer Zwerg mit, je nach Literatur, 70 bis 120.000° Celsius (Sonne 5500°C).

Weißer Zwergstern mit einer Oberflächentemperatur von etwa 70.000 °C und einer scheinbaren Helligkeit von 15,8 mag.

Über das Bild

Der wohl bekannteste Planetarische Nebel am nördlichen Nachthimmel dürfte Messier 57 sein. Mit seinen knapp 9,0 mag ist der Ringnebel an sich eigentlich recht dunkel, aber mit nur 1,5 Bogenminuten Ausdehnung auch vergleichsweise klein und so erscheint uns der Nebel dennoch als heller kompakter Ring.

Fotografisch ist M57 nicht ganz so einfach zu fotografieren, wenn man auch die nur 14 mag helle Galaxie IC1296 mit aufs Bild haben möchte. Der Ringnebel ist im Verhältnis zur Galaxie einfach zu hell und schnell ausgebrannt, während IC1296 nur sehr langsam an Struktur aufnimmt.

Ringnebel

Katalognummer:M57 / NGC 6720
Typ:Planetarischer Nebel
Datum:18.07.2023
Sternbild:Leier

Objekt Details

Scheinbare Helligkeitca. 8,9 mag
Entfernung:ca. 199 Lj
Ausdehnung:ca. 0,9 Lj

Bild Details

Teleskop:Meade LX200 ACF 3550/355*
HauptkameraCanon EOS 1100D
Filter:
ZubehörFocal Reducer f/6,3 für SC-Teleskope* (Amazon🛒)
Aufnahmezeit :2,5 h
310 x 30s ISO-3200
Verhältnisse:
Apps:N.I.N.A.
SiriL
AstroSharp
Lightroom (iOS)
Sonstiges:Kalibrierbilder: Dark-Frames

Schreibe einen Kommentar

Cookie Consent mit Real Cookie Banner