M 37 Salz & Pfefferhaufen vom 23.03.2022 (Zeichnung)
Der sog. „Fuhrmann Salz und Pfefferhaufen“ M37 ist der etwas unbekanntere Salz undPfefferhaufen, hätte aber für meinen dafür den Namen eher verdient als der Cassiopeia Salzund Pfefferhaufen (M52). Zum einem…
M 105 und NGC 3384/3389 vom 22.03.2022 (Zeichnung)
M105 (li.) und NGC 3384 (re.) gehören zur Leo-Gruppe, während NGC 3389 (u. re.) mit der mehr als doppelten Entfernung „nur“ visuell dazu gehört. M105 und NGC 3384 erschienen mir…
M 1 Krebsnebel vom 22.03.2022 (Zeichnung)
Als im Jahr 1054 ein 10 Sonnenmasse großer Stern in etwa 6524 Lichtjahre Entfernung explodierte, hinterließ er nicht nur den um fast 1500 Kilometer pro Sekunde expandierenden und aktuell 11 x 7 Lichtjahre großen Nebel, sondern auch eine Supernova welche…
M 106 vom 22.02.2022 (Zeichnung)
In dieser Nacht war kein Mond vorhanden, dafür war der Horizont deutlich aufgehellt.Das könnte an dem gemeldeten „Sahara-Staub“ liegen, der seit ein paar Tagen sichtbaram Tageshimmel zu sehen war.Der zentrale…
M 81 vom 03.03.2022 (Zeichnung)
M81 zeigte sich im 56mm Okular, bei etwa 63x Vergrößerung, sofort als nebliger Fleck. Auch die zwei 11 mag hellen Sterne (in der Zeichnung unterhalb der Galaxie), waren deutlich auszumachen.…
NGC 2903 vom 03.03.2022 (Zeichnung)
Mir zeigte sich NGC 2903, bei ca. 104-facher Vergrößerung, als diffuser länglicher und zur Mitte leicht aufgeblähter Nebelfleck mit einem deutlich ausgeprägten Kern.Der Kern selber war bauchig und besaß dünne…
M 46 und NGC 2438 vom 02.02.2022 (Zeichnung)
Der 5400 Lichtjahre entfernte offene Sternhaufen gehört eigentlich eher zu den unspektakulären offenen Sternhaufen, würde er nicht den knapp 1,7’ kleinen planetarische Nebel NGC 2438 innehaben. Der planetarische Nebel leuchtet…
M 97 Eulennebel vom 23.02.2022 (Zeichnung)
Der mit etwa 40 Meter pro Sekunde expandierende planetarische Nebel M97 verdankt sein markantes Aussehen einem vor ca. 6000 Jahre explodierenden Sterns. Von dem „eulenhaften“ Gesicht konnte ich mit direktem…
M 108 vom 23.02.2022 (Zeichnung)
Die etwa 34 Mio. Lichtjahre, laut Stellarium ca. 46 Mio. Lichtjahre, entfernte Surfboard Galaxie M108 gehört mit seinen 10,9 mag zu den eher leuchtschwächeren Objekten aus dem Messier Katalog. Die…
M 78 Casper der freundliche Geist vom 23.02.2022 (Zeichnung)
M78 ist der einzigste Reflexionsnebel aus dem bekannten Messier Katalog und daher brachte der Einsatz eines OIII Filters gar nichts. Casper der freundliche Geist, wie M78 auch genannt wird, ist…
Für große Öffnungen! Feste Taukappen nach Maß von Space Instruments
Zwar besitze ich schon eine flexible Taukappe, mit der ich im Großen und Ganzen auch zufrieden bin, allerdings muss ich diese vor „jeder“ Beobachtungsnacht mühevoll aufspannen. Vom Wetter her ist das…
M 42 Orionnebel – Hätte ich mal den Mond ignoriert (Astrofoto)
Wissenswertes zum Orionnebel M42 & M43 Der wohl bekannteste und aktivste Emissionsnebel in unserer Nachbarschaft besteht zum Teil auch aus einen Reflexionsnebel. Der etwa 24 Lichtjahre Große Orionnebel ist Teil einer riesigen und über das…
Einstieg Meade LX200GPS – Den periodische Schneckenfehler verstehen (Smart Drive, PEC-Training, PPEC)
Nachdem ich im Teil Eins über den Einstieg und die ersten Schritte mit dem Meade LX200R geschrieben habe, geht es in diesem Artikel über die mechanische Bewegung, dem gefürchteten periodischen Schneckenfehler und…
Und sie dreht sich doch! Visualisierungen der Erdrotation und der Notwendigkeit einer parallaktischen Montierung
There has never been a better time to buy a smartphone than right now, here in 2019…
M 42/43 Orionnebel vom 06.01.2022 (Zeichnung)
Da ich gestern das erste mal einen visuellen Blick auf den Orionnebel warf, war ich überrascht wie stark doch die Strukturen ausgeprägt sind. So viel Details auf den ersten Blick,…
M 52 – Salz und Pfefferhaufen (Astrofoto)
Wissenswertes zu Messier 52 Salz & Pfeffer Der 19 Lichtjahre große Salz und Pfeffer Haufen Messier 52 liegt nach neueren GAIA-Daten in einer Entfernung von etwa 5000 Lichtjahren. Mit bis zu 1000 Mitgliedern und…