Dorfkuppel Blog

M 29 die kleinen Schwestern (Astrofoto)

M 29 die kleinen Schwestern (Astrofoto)

2. Jan. 202212 min read

Wissenswertes zu den kleinen Plejaden Tatsächlich besitzt der ca. 4000 Lichtjahre entfernte und mit 6 bis 10 Millionen Jahren äußerst junge offene Sternhaufen Messier 29 bis zu 230 Sterne. Einige von ihnen sind blaue…

Zwei Fliegen mit einer Klappe! Der Baader Diamond Steeltrack Okularauszug für Schmidt-Cassegrain Teleskope

Zwei Fliegen mit einer Klappe! Der Baader Diamond Steeltrack Okularauszug für Schmidt-Cassegrain Teleskope

2. Jan. 202228 min read

Das man sich einen Okularauszug für ein „nacktes“ Schmidt-Cassegrain Teleskop besorgt, dürfte eher wenig verwundern. Das man aber freiwillige den Wechsel von einem vorhandenen motorisierten Fokus zu einem manuellen vollzieht,…

Ceres – Zeitrafferaufnahme vom Zwergplanet aus dem Asteroidengürtel

Ceres – Zeitrafferaufnahme vom Zwergplanet aus dem Asteroidengürtel

20. Dez. 202113 min read

Zeitrafferaufnahme Wissenswertes über Ceres Als größter und einziger Zwergplanet im Asteroidengürtel umkreist Ceres in etwa 4,6 Erdenjahre und durchschnittlich 414 Millionen Kilometer Entfernung die Sonne. Mit einem Äquatordurchmesser von „nur“ 964 Kilometer und dem ein 6360stel der Erdmasse,…

M 76 kleiner Hantelnebel

M 76 kleiner Hantelnebel

20. Dez. 202102 min read

Wissenswertes zu Messier 76 kleiner Hantelnebel Der zwischen 2500 bis 3400 Lichtjahre entfernte und etwa 0,7 bis 1,2 Lichtjahre große planetarische Nebel wurde lange Zeit für einen Doppel-Nebel gehalten, weshalb er auch zwei NGC-Nummern…

Einstieg Meade LX200GPS – Betreute Einführung und erste Einstellungen

Einstieg Meade LX200GPS – Betreute Einführung und erste Einstellungen

18. Dez. 2021013 min read

Als ich vor etwa einem Jahr mein gebrauchtes Meade LX200R (GPS) bekommen habe, war ich hoffnungslos überfordert mit dem Teil. Zwar habe ich mir schon im Vorhinein die deutsche Bedienungsanleitung heruntergeladen, auf Papier gedruckt…

AutoFiLX200 von Astro-Gadget, die günstige WLAN Alternative für das Meade LX200

AutoFiLX200 von Astro-Gadget, die günstige WLAN Alternative für das Meade LX200

9. Dez. 202103 min read

Eigentlich mehr aus Interesse heraus habe ich mir das „AutoFiLX200“ der Firma „Astro-Gadget“ bestellt. Für knapp 50€ kannste ja nicht viel verkehrt machen, dachte ich mir. Leider ist es nicht…

Jupiter, Callisto und Ganymed (Astrofoto)

Jupiter, Callisto und Ganymed (Astrofoto)

23. Nov. 202103 min read

Wissenswertes über den Jupiter Jupiter besitzt einen Durchmesser von etwa 143.000 Kilometer, seine Masse entspricht das 318 fache und sein Volumen das tausendfache der Erde. Er ist beinah 2,5 mal so schwer wie alle anderen Planeten…

Die visuelle Beobachtung

Die visuelle Beobachtung

18. Nov. 2021019 min read

Teil 1 – Der Einstig Ich wurde wiederholt gefragt wie ich das so mit meinen Deep Sky Beobachtungen mache und vor allem auf Papier bringe. Was ich ganze lustig finde,…

Funktionsweise des Omegon Twist Lock, ein Zubehör das ich nicht mehr missen möchte

Funktionsweise des Omegon Twist Lock, ein Zubehör das ich nicht mehr missen möchte

13. Nov. 202104 min read

Das Omegon Twist Lock, sowie vermutlich der bauähnliche Baaders ClickLock*, gehört zu dem Zubehör was ich nie mehr missen möchte. Angefangen hat alles mit dem Omegon Carbonline Zenitspiegel*, welchen ich mir…

M 74 Phantomgalaxie vom 09.11.2021 (Zeichnung)

M 74 Phantomgalaxie vom 09.11.2021 (Zeichnung)

9. Nov. 202103 min read

Messier 74 zeigt sich wunderbar und in ihrer typischen Spiralform von oben, oder eben von unten, keine Ahnung ob man da einen Unterschied macht. Allerdings ist diese Galaxie mit ihrer…

Namen und Texte in Galaxien anzeigen lassen

Namen und Texte in Galaxien anzeigen lassen

4. Nov. 202101 min read

Die Seite „writing.Galaxy“ passt perfekt in die Kategorie Nutzlos aber Spaßig. Man gibt einen Namen, Satz oder irgendeine Buchstabenfolge ein und bekommt im Gegenzug die passende Galaxien illustriert. Die Galaxien…

NGC 869/884 vom 02.11.2021 (Zeichnung)

NGC 869/884 vom 02.11.2021 (Zeichnung)

2. Nov. 202123 min read

Wieder einmal war es Mario Stroblmayr der in seinem „Mach mit 11-2021“ Video dazu aufrief den Doppelsternhaufen in Sternbild Perseus als „nicht vergessen Okjekt“ zu beobachten. Die Sternhaufen h Persei…

M 39 vom 31.10.2021 (Zeichnung)

M 39 vom 31.10.2021 (Zeichnung)

31. Okt. 202101 min read

Um ehrlich zu sein ist M39 einer der weniger spannenden Objekte. Würde ich bei einem zufälligen Streifzug auf den Sternhaufen M39 stoßen, hätte ich ihn als solches vermutlich nicht einmal…

Das Suchen hat endlich ein Ende! Der Eigenbau Okularhalter in der Gartensternwarte.

Das Suchen hat endlich ein Ende! Der Eigenbau Okularhalter in der Gartensternwarte.

31. Okt. 202113 min read

Sätze wie „Wo isser jetzt?“ oder „Was kullert da schon wieder rum?“ waren während der Beobachtungsnacht immer wieder mal aus der Finsternis der Gartensternwarte zu hören. Die Rede ist natürlich…

M 33 Dreiecksgalaxie vom 31.10.2021 (Zeichnung)

M 33 Dreiecksgalaxie vom 31.10.2021 (Zeichnung)

31. Okt. 202103 min read

Auf M33 habe ich schon öfters ein Okular geworfen, aber außer ein paar Schatten, die eher in die Kategorie Ahnung fallen, konnte ich nicht viel erkennen. Das war jedes mal…

Meine Erfahrung mit dem Omegon Panorama II 21mm

Meine Erfahrung mit dem Omegon Panorama II 21mm

26. Okt. 2021010 min read

Meine Beobachtung des Nachthimmels fand bisher „nur“ in zwei Vergrößerungen statt. 100fach, mit dem 34mm Explore Scientific und 300fach, mit dem Omegon Super LE 12mm*. Letzteres kommt aber nur bei gutem Seeing und hauptsächlich…

Cookie Consent mit Real Cookie Banner