Dorfkuppel Blog

„Haben-Muss“ Zubehör: Das motorisierte Filterrad EFWmini von ZWO.

„Haben-Muss“ Zubehör: Das motorisierte Filterrad EFWmini von ZWO.

6. Okt. 202214 min read

Es gibt Investitionen die einfach sein müssen und es gibt Investitionen bei denen man sich im Nachhinein fragt wieso man sie jemals getätigt hat. Eher seltener, aber dafür um so…

Jupiter im L-RGB, dem Seeing ein kleines Schnippchen schlagen

Jupiter im L-RGB, dem Seeing ein kleines Schnippchen schlagen

6. Okt. 202204 min read

Wissenswertes über den Jupiter Jupiter besitzt einen Durchmesser von etwa 143.000 Kilometer, seine Masse entspricht das 318 fache und sein Volumen das tausendfache der Erde. Er ist beinah 2,5 mal so schwer wie alle anderen Planeten…

Saturn – Tief stehend, schlechtes Seeing, aber mit Luminanzbild

Saturn – Tief stehend, schlechtes Seeing, aber mit Luminanzbild

4. Okt. 202203 min read

Wissenswertes über den Saturn Der Zweitgrößte Planet in unserem Sonnensystem besitzt mit 120.500 Kilometer den 9,5-fachen Erddurchmesser und die 95-fache Erdmasse. Durchschnittlich ist Saturn 1,43 Milliarden Kilometer von der Sonne entfernt und benötigt 29 Jahre und 166 Tage für einen…

GPS Empfangsprobleme am Meade LX200 GPS und dessen (banale) Ursache

GPS Empfangsprobleme am Meade LX200 GPS und dessen (banale) Ursache

4. Okt. 202203 min read

In letzter Zeit kam es gehäuft vor das mein LX200R (GPS) auch nach Minuten keine verwertbaren GPS Daten empfangen konnte. Bisher war das, wenn überhaupt, ein zeitlich lokales Problem, sodass…

Es geht in die zweite Runde: Luftfeuchtigkeit und Kondenswasser in der Dorfkuppel

Es geht in die zweite Runde: Luftfeuchtigkeit und Kondenswasser in der Dorfkuppel

18. Sep. 202208 min read

Mein ursprünglicher Plan mit Hilfe der Innenholzverkleidung und einem Kondensvlies der überwiegend im Herbst stattfindenden Luftfeuchtigkeit Herr zu werden, ging nicht ganz so auf wie ich es erhofft habe. Es…

Mars – Das erste Marsfoto 2022

Mars – Das erste Marsfoto 2022

12. Sep. 202213 min read

Wissenswertes über den Mars Mars ist mit knapp 6800 Kilometern etwa halb so groß wie die Erde und besitzt nur ein Siebtel ihres Volumens. Dennoch findet man auf dem rund 1,5-mal soweit von der Sonne entfernten…

Ein Refraktor als Leitrohr und Lagerböcke aus den 3D Drucker (Alt/Azimut Meade LX200)

Ein Refraktor als Leitrohr und Lagerböcke aus den 3D Drucker (Alt/Azimut Meade LX200)

8. Sep. 202297 min read

Gerne hätte ich dem Besuch der Dorfkuppel mehr als „nur“ einen Kugelsternhaufen gezeigt, aber Planeten oder gar der Mond zeigte sich in dieser Nacht nicht. Galaxien oder Nebel hätten sich…

Messier 51

Messier 51

1. Sep. 202202 min read

Wissenswertes zu Messier 51 Das etwa 25 Millionen Lichtjahre entfernte Objekt M51 ist das Paradebeispiel einer wechselwirkenden Galaxie. Die Hauptgalaxie NGC 5194 ist etwas kleiner als unsere Milchstraße und deformierte bei ihrer Begegnung vor…

Besser als sein Ruf, dass Bader Hyperion Zoomokular

Besser als sein Ruf, dass Bader Hyperion Zoomokular

29. Aug. 202205 min read

Als ich vor zwei Jahren mit der Astronomie anfing, liefen auch die Coronamaßnahmen an. An einem Besuch einer Sternwarte oder gar eines Astronomietreffens war nicht zu denken. Ich musste also…

M 27 der Hantelnebel – Ich werde jetzt professioneller Astrofotograf!

M 27 der Hantelnebel – Ich werde jetzt professioneller Astrofotograf!

24. Aug. 202203 min read

Wissenswertes zum Hantelnebel Messier 27 ist einer der hellsten planetarischen Nebel am Nachthimmel. Je nach Quelle ist der planetarische „Apfelbutzen“ 800 bis 1300 Lichtjahre weit weg, vier bis zehntausend Jahre alt und dehnt sich…

M 71 – Kugelsternhaufen oder nicht? Meine Beobachtung vom Anglerfisch-Haufen (Zeichnung)

M 71 – Kugelsternhaufen oder nicht? Meine Beobachtung vom Anglerfisch-Haufen (Zeichnung)

24. Aug. 202201 min read

M71 ist nicht nur einer der kleinste, sondern auch der formloseste Kugelsternhaufen im Messier Katalog. Lange war unklar ob es sich einfach nur um einen lockeren Kugelsternhaufen oder einen kompakten…

M 27 – Meine visuelle Beobachtung vom Hantelnebel (Zeichnung)

M 27 – Meine visuelle Beobachtung vom Hantelnebel (Zeichnung)

24. Aug. 202202 min read

Sein 85.000° heißer Zentralstern (Oberflächentemperatur) bringt das umgebendes Gas zum Leuchten, deshalb ist Messier 27 auch ist der hellste Planetarische Nebel am Nachthimmel und als solches auch sofort im Okular…

M 2 vom 31.07.2022 (Zeichnung)

M 2 vom 31.07.2022 (Zeichnung)

31. Juli 202201 min read

Details Name: Katalognummer: M 2 Datum: 31.07.2022 Uhrzeit: 02:10 Uhr Sch. Helligkeit: ca. 6,5 mag Höhe d. Objekts: ca. 40° Azimut: ca. 178° (S) Winkelausdehnung: ca. 0,26°(15′ 36“) Typ: Kugelsternhaufen…

M 56 vom 31.07.2022 (Zeichnung)

M 56 vom 31.07.2022 (Zeichnung)

31. Juli 202201 min read

Details Name: Katalognummer: M 56 Datum: 31.07.2022 Uhrzeit: 01:20 Uhr Sch. Helligkeit: ca. 8,54 mag Höhe d. Objekts: ca. 65° Azimut: ca. 226° (SW) Winkelausdehnung: ca. 0,14° (8′ 24“) Typ:…

M 3 vom 15.07.2022 (Zeichnung)

M 3 vom 15.07.2022 (Zeichnung)

17. Juli 202211 min read

Messier 3 besitzt als einziger Kugelsternhaufen massereiche blaue Sterne (sog. blue straggler), die es aber in so einem alten Objekt nicht geben dürfte. Es handelt sich hierbei aber nicht um…

M 3 – Kugelsternhaufen

M 3 – Kugelsternhaufen

16. Juli 202202 min read

Wissenswertes zu Messier 3 Messier 3 besitz mit etwa einer halbe Millionen Sterne das 800.000-fache der Sonnenmasse und überragt mit einem Durchmesser von knapp 223 Lichtjahren sogar den berühmten Messier 13 Kugelsternhaufen (145 Mio Lj). Allerdings…

Cookie Consent mit Real Cookie Banner