Alles eine Frage der Leidensbereitschaft, oder doch nicht? 8″ TS-Optics Foto Newton und die EQ5
Zu kaufen gibt es sie ja bald an jeder Ecke und auch beinahe an jeder Ecke wird von dieser Kombination abgeraten. Die Rede ist natürlich von einer EQ5 Montierung mit…
Meade Autostar II – Kontakte reinigen und Display Aussetzer beheben
Ich habe es ja schon im Artikel zu meinem „First Light mit dem LX200“ geschrieben, es gab immer wieder Aussetzer im Display meines Autostars II* zu bedauern. Diese waren aber…
Das Orion „SynScan Wi-Fi“ mit der Skywatcher (N)EQ5 verbinden und mit zwei Smartphones bedienen
Die erste Große Hürde meines kabellosen Ausflugs bestand schon einmal darin, einen passenden WiFi Adapter für meine Skywatcher NEQ5 zu finden. Das Original Skywatcher WLAN-Modul war, wie vieles zur Zeit, nicht lieferbar.…
Mein „First Light“ mit meinem „Second-Hand“ 14 Zöller Meade LX200R
Die Gute ist eigentlich zu Groß, nicht mehr die jüngste und verdammt übergewichtig! Aber sie ist mein und unser Aufeinandertreffen ein Schicksal. (Anm.: Seltsamerweise sind meine Teleskope immer feminin, selbst wenn…
M 57 Ringnebel am 27. Nov. 2020
Wissenswertes zu Messier 57 Ringnebel Vor knapp 10 bis 20.000 Jahren stieß ein sonnenähnlicher Stern seine äußere Gashülle ab und hinterließ uns einen etwa ein Lichtjahr großen planetarischen Nebel. Seither dehnt sich die Gashülle…
Funktioniert besser als gedacht, meine alte Sony Nex-5 als automatisierte Astrocam
Als frisch gebackener Einsteiger in der Astronomie und noch frischerer Einsteiger in der Astrofotografie, wollte ich meine Jahrzehnte lange und gutlaufende Ehe nicht mit weiteren finanziellen „Großprojekten“ strapazieren. Immerhin wanderten…
Die Montage des Skywatcher SynScan (V.5) PRO GOTO Upgrade Kits und seine Tücken
Man sollte meinen, dass kostenpflichtige Erweiterungen, vor allem wenn sie elektrische und mechanische Ergänzungen beinhalten, ausreichend dokumentiert seien. Dem ist aber leider nicht immer so, zumindest nicht bei der bekannten…
M 51 Whirlpool-Galaxie am 07. Nov. 2020 (N 200/800, SonyNEX-5)
Wissenswertes zu Messier 51 Das etwa 25 Millionen Lichtjahre entfernte Objekt M51 ist das Paradebeispiel einer wechselwirkenden Galaxie. Die Hauptgalaxie NGC 5194 ist etwas kleiner als unsere Milchstraße und deformierte bei ihrer Begegnung vor…
Mars am 05. Nov. 2020 (N 200/800, 120MC-S)
Wissenswertes über den Mars Mars ist mit knapp 6800 Kilometern etwa halb so groß wie die Erde und besitzt nur ein Siebtel ihres Volumens. Dennoch findet man auf dem rund 1,5-mal soweit von der Sonne entfernten…
M 31 Andromedagalaxie am 20. Okt. 2020 (N 150/750, SonyNEX-5)
Wissenswertes zu M31 & 32 Andromeda Galaxie Die rund 2,5 Millionen Lichtjahre entfernte und uns sehr ähnliche Andromedagalaxie ist nicht nur das am Nächsten gelegene Objekt außerhalb unserer Galaxie, sondern gehört mit der Milchstraße,…
M 45 Plejaden (die halben Schwestern) am 20. Okt. 2020 (N 150/750, SonyNEX-5)
Wissenswertes zu den Plejaden M45 Der 17 Lichtjahre große offene Sternhaufen Messier 45, welcher auch „Plejaden“ oder „sieben Schwestern“ genannt wird, ist knapp 440 Lichtjahre entfernt und umfasst etwa 400 Mitglieder mit einer einer Masse von…
Typisch Anfänger: Parallaktische Montierung und Newton-Teleskope. Gibt es ein richtig herum?
Vor kurzem stellte sich mir die Frage, ob man so ein Newton-Teleskop auch falsch auf eine parallaktische Montierung schrauben kann? Bis vor kurzem war ich ja rein mechanisch unterwegs, sprich…
M 57 Ringnebel am 10. Okt. 2020 (N 150/750, SonyNEX-5)
Wissenswertes zu Messier 57 Ringnebel Vor knapp 10 bis 20.000 Jahren stieß ein sonnenähnlicher Stern seine äußere Gashülle ab und hinterließ uns einen etwa ein Lichtjahr großen planetarischen Nebel. Seither dehnt sich die Gashülle…
Erste Erfahrungen zum günstigen „Angeleyes „(Godyluck) 50mm Leitrohr/Guidescope
Nach meinen ersten dürftigen Versuchen Deep Sky Objekte (DSO) auch ohne Hilfsmittel zu fotografieren, außer meiner Kamera natürlich, war mir klar das ich ohne weitere Utensilien kein Land finden würde.…
Planetenfotografie Teil 2 – Lynkeos: Planeten Stacking mit Mac, aus Film wird Bild
Wie wandle ich mit meinem Mac ein aufgenommenes Planetenvideo (Planetenfotografie Teil1) in ein Gesamtbild um? Das Zauberwort hierfür heisst Stacking. Stacking bedeutet in der Astrofotografie nichts anderes als das Zusammenführung mehrerer einzelner…
Das „Skywatcher EQ-5 Zweiachsen Motorset RA / DEC mit ST4 Autoguider Port“ in der Praxis
Möchte man mit dem Teleskop nicht nur Planeten sondern auch Objekte außerhalb des Sonnensystems fotografieren, kommt man um eine Langzeitbelichtung und so um eine automatische Nachführung nicht herum. Theoretisch ist es zwar…