Optimierung der Sternwarte Teil 1: Höhe gewinnen
Dummerweise bin ich so ein Typ, der wenn er eine Idee hat, noch vor der finalen Planung mit der Arbeit beginnt. Bisher hat das im Zusammenhang mit der Sternwarte auch…
Fotografie des Eulennebels (Messier 97) unter besonderen Umständen
Wissenswertes zum Eulennebel Der auf etwa 8000 Jahre geschätzte planetarische Nebel Messier 97 gehört zu den komplexeren der etwa 1600 planetarischen Nebeln in unserer Milchstraße. Die Bestimmung der Entfernung des etwa 2 Lichtjahre…
Polarlichter über Bayern (Aurora Borealis Mai 2024)
Für Detailansicht anklicken Zeitrafferaufnahme Polarlichter Wissenswertes über Aurora Borealis Nordlichter entstehen wenn nach einer Sonneneruptionen energiereiche geladene Teilchen mit dem Erdmagnetfeld wechselwirken und so die Atome zum leuchten anregen. Über…
Once in a lifetime – Als mir das Nordlicht die Aufnahme versaut hat (mit Beweisvideo)
Heute Nacht wird man Nordlichter sehen können. Hat man gesagt. Diesmal werden sie sogar stärker sein als üblich! Hat man erzählt. Die Chancen stehen sogar so gut, dass sie auch…
Pallas – Zeitrafferaufnahme eines Protoplaneten
Wissenswertes über Pallas Mit etwa 550 Kilometer ist Pallas der drittgrößte Himmelskörper im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter. Pallas wurde bei seiner Entdeckung im Jahr 1802, wie schon vorher Ceres,…
Draco-Triplett Holm 719 – NGC 5985, NGC 5982, NGC 5981
Wissenswertes zum Draco-Triplett Das Draco-Triplett ist eine kleine Galaxiengruppe mit der Bezeichnung Holm 719 welche aus den gravitativ gebundenen Galaxien NGC 5985, NGC 5982 und NGC 5981 besteht.NGC 5985 und…
Ein kurzes Gastspiel mit M53
Wissenswertes zum Kugelsternhaufen M53 Messier 53 ist mit einer Distanz von 60.000 Lichtjahren der am weitest entfernteste Kugelsternhaufen und benötigt für einen Umlauf um das galaktische Zentrum 1 Milliarden Jahre. Er ist mit 200…
Das restliche (Klein)Planetenjahr 2024 aus der Sicht meiner Dorfkuppel
Als ich meine Seite „Meine Beobachtungen“ überarbeitet habe, fiel mir auf das ich in letzter Zeit die Sonnensystemobjekte sehr vernachlässigt habe. Mein letztes Foto von Saturn zum Beispiel war im…
Filterwechsel leicht gemacht, mit der 2″ Filterschublade von ZWO
Eigentlich wollte ich mein Foto-Setup mit einem motorisierten Filterrad wie dem ZWO EFW 5×2″* oder der PegasusAstro Indigo Filter Wheel* verfeinern, aber letztlich wurde es dann doch „nur“ eine manuelle…
Messier 99 – Beinahe 3 Stunden belichtet
Wissenswertes zu Messier 99 Coma-Feuerrad-Galaxie Messier 99 ist etwa 50 Millionen Lichtjahre entfernt, geschätzte 70.ooo Lichtjahre groß und gehört mit M85, M84, M86 M98, M100 zum bekannten Virgo-Galaxienhaufen. Die Spiralgalaxie besitzt 100 Milliarden Sonnenmassen und einen deutlich…
Messier 63 – Drei Stunden Aufnahme der Sonnenblumen Galaxie
Wissenswertes zu Messier 63 Sonnenblumen Galaxie Mit 25 Millionen Lichtjahren (je nach Quelle auch 30 bis 37 Millionen Lichtjahren) ist uns die Spiralgalaxie Messier 63 relativ nahe und gehört mit Messier 51, NGC 5023 und…
Lichtweg bei einem Off-Axis-Guider (OAG) einstellen
In der Theorie ist das Einstellen eines Off-Axis-Guider eigentlich ganz einfach. Die Aufgabe besteht lediglich darin beide Lichtwege – also der, der Hauptkamera und der, der Guidingkamera – auf gleiche…
M51 – Einmal mehr die Whirlpool Galaxie
Wissenswertes zu Messier 51 Das etwa 25 Millionen Lichtjahre entfernte Objekt M51 ist das Paradebeispiel einer wechselwirkenden Galaxie. Die Hauptgalaxie NGC 5194 ist etwas kleiner als unsere Milchstraße und deformierte bei ihrer Begegnung vor…
Abell 1656 – Ein tiefer Blick in den Coma-Galaxienhaufen
Mal wieder eine schöne Deep-Field Aufnahme von einem etwa 300 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxienhaufen. Der Coma-Galaxienhaufen ist mit etwa 3° × 5° für meine Brennweite (2300mm) leider viel zu ausgedehnt…
M82 vs. Schleierwolken
Wissenswertes zu Messier 82 Zigarrengalaxie Die 12 Millionen Lichtjahre entfernte und 40.000 Lichtjahre im Durchmesser messende Messier 82 Spiralgalaxie ist gravitativ an die größere Spiralgalaxie Messier 81 gebunden und gehört mit dieser, NGC 2403, NGC 3077…
Off Axis Guiding mit einem 14 Zoll Schmidt-Cassegrain: Geräte, Aufbau und Einstellung
Vor knapp einem Jahr habe ich schon einmal versucht mit meinem 14 Zöller Schmidt-Cassegrain und einem Off Axis Guider zu guiden. Das ging aber total in die Hose! Vermutlich lag…